Dike Blair, Untitled, 2015 / Courtesy: The Progressiv Corporation
klkl
Dike Blair
Floors/Doors/Windows/Walls.
12/02 – 03/04/2016 Secession
In der Secession zeigt Dike Blair rund 50 Bilder, die größtenteils zwischen 2010 und 2015 entstanden sind und, mit wenigen Ausnahmen, die in der nüchternen Aufzählung des Titels erwähnten Motive darstellen. Drei eigens für die Ausstellung geschaffene Skulpturen des US-amerikanischen Künstlers greifen die vier titelgebenden Elemente Boden, Tür, Fenster, Wand auf und bilden zugleich eine Antwort auf die Tatsache, dass die Ausstellung in vier Räumen stattfindet.
jkjkj
Lutz Bacher, More Than This , Ausstellungsansicht / Secession 2016 © Oliver Ottenschläger
klk
Lutz Bacher
More Than This
12/02 – 03/04/2016 Secession
In ihrer mehr als 40-jährigen Laufbahn hat Lutz Bacher ein höchst heterogenes Werk geschaffen, das sich jeder Kategorisierung entzieht. Die US-amerikanische Künstlerin, die seit Beginn ihrer Karriere unter dem männlichen Pseudonym agiert, arbeitet konzeptuell in verschiedenen Medien. In Fotografien, skulpturalen Arrangements, Videos, Soundarbeiten und raumgreifenden Installationen nutzt Bacher Bilder und Gegenstände, die im kollektiven Gedächtnis verankert und daher leicht abrufbar sind: zum Beispiel Pressefotos von Personen des öffentlichen Lebens, die durch mehrfaches Kopieren ein ästhetisches Eigenleben entwickeln oder Fundstücke aus Altwarenläden, die sie als objets trouvés und Readymades in ihre Installationen integriert, oder stark abgenutzte Baseball-Bälle, Murmeln und Sand.
Johanna Diehl / Ukraine Series, Chernivtsi I, 2013 / C-Print 126×159 cm © Johanna Diehl / Courtesy Johanna Diehl und Galerie Wilma Tolksdorf Frankfurt / Berlin
Johanna Diehl
Ukraine Series
28/10/2015 – 06/03/2016 Pinakothek der Moderne
Die Ukraine Series von Johanna Diehl (*1977 in Hamburg) zeigt Räume ehemaliger Synagogen in der heutigen Ukraine. Im Zuge der antireligiösen Politik der Sowjetunion waren sie bereits in der Zeit zwischen den Weltkriegen enteignet und teilweise in kommunale Zentren wie Kinos, Sporthallen und Klubs umgewandelt worden, deren Funktion sie teilweise bis heute erfüllen. Das religiöse Leben verlagerte sich daraufhin von der Synagoge in den Privatraum. In den Jahren zwischen 1941 und 1944 wurden im Holocaust die jüdischen Gemeinden und ihre Kultur durch die deutsche Besatzungsmacht fast vollständig vernichtet.
Johanna Diehl spürt den historischen Schichten dieser verfremdeten Orte nach. Ihre Fotografien zeigen die Gebäude grundsätzlich von innen und menschenleer. Die Künstlerin richtet so den Blick auf Struktur und Ausstattung der Räume, die oftmals in einzelnen Details noch sichtbare Hinweise auf ihre ursprüngliche religiöse Bestimmung erkennen lassen. Architektur wird in diesen Fotografien zu einem stummen Zeitzeugen, dessen Erfahrungen sich in einzelnen erhaltenen Ausstattungsdetails, Rissen und Brüchen genauso offenbaren wie in den neueren Oberflächen und dem aktuellen Mobiliar.
h
Ausstellungsansicht / Blühendes Gift. Zur feministischen Appropriation des österreichischen Unbewussten / mumok, Wien © mumok / Laurent Ziegler
klklk
Blühendes Gift
Zur feministischen Appropriation des österreichischen Unbewussten
10/09 – 24/04/2016 mumok
„Carte Blanche“ für die Studierenden des Programms Master in Critical Studies an der Akademie der bildenden Künste Wien: Auf zwei Ebenen zeigt das mumok ab 10. September 2015 ihren Blick auf die Werke der Sammlung nach 1945. Fünf Themenschwerpunkte – Taking Pictures of the Boys, Imitating the Imitations of the Imitators, Love, Taking Care: Capitalistic Yoga and Anger Issues und Schlachten Material Prothesen – entwerfen ein Vexierbild aus einander überlagernden Ausstellungen, die in der Sammlung vorgefundene Themen zuspitzen oder zerstreuen.
Peter Fischli und David Weiss / Sommer-Projektion 2 (flowers), 1998, Diainstallation (162 Farbdias), Edition 2/4. Erworben 2000 von PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne e.V. © Fischli/Weiss, Courtesy Sprüth Magers
Fischli
A PERFECT MATCH
Die Sammlungen der Pinakothek der Moderne gratulieren PIN. zum 50. Jubiläum
30/07/2015 – 06/03/2016 Pinakothek der Moderne
50 Jahre PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne! Das Jubiläum bietet Anlass, die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem Museum und seinem größten Freundeskreis anhand wichtiger Erwerbungen zu erzählen. Anlass auch, an entscheidende Wegmarken zu erinnern und Dialoge aufzuzeigen, die im Lauf der Jahrzehnte entstanden sind. Gezeigt werden Arbeiten aus den Bereichen Malerei (Peter Doig, Neo Rauch, Andy Warhol), Skulptur (Elmgreen & Dragset, Wade Guyton, Donald Judd), Medienkunst, Fotografie und Rauminstallationen, darunter »The 4 Seasons of Veronica Read« (2001) von Kutlug Ataman, »Pilze/Funghi« (1997-1998) von Peter Fischli / David Weiss oder die »München Installation« (1991–2005) von Wolfgang Tillmans.
Mit freundlicher Unterstützung von Legero Schuhfabrik GmbH / con-tempus.eu
Walter Dahn / Die Mülheimer Freiheit (Zeitungsleser), 1981 / Kunstharzfarbe auf Nessel, 180,5 x 130 cm / Seit 2008 Sammlung Michael und Eleonore Stoffel in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
© Walter Dahn / Courtesy Sprüth Magers
klkl
Aufruhr in Augsburg. Deutsche Malerei der 1960er bis 1980er Jahre
02/07/2015 – 16/10/2016 Pinakothek der Moderne
Zwei Generationen deutscher Künstler der Nachkriegszeit stehen sich im Glaspalast Augsburg mit Hauptwerken aus den Sammlungsbeständen der Pinakothek der Moderne gegenüber. Was sie vereint, ist die Tendenz zur figürlichen Malerei, die weder persönliche noch politische Kommentare ausklammert und damit den Ansätzen der Concept- und Minimal Art der sechziger Jahre begegnet.
Mit Markus Lüpertz, A. R. Penck und Jörg Immendorff zeigt die Ausstellung Positionen einer bewegten Zeit, in der sich die Malerei neben einer Vielzahl aufkommender Kunstströmungen und neuer Medien behauptet. Stil wie Inhalt werden kritisch hinterfragt, neu definiert, revolutioniert. Diese Veränderungen lassen die Werke der nachfolgenden Generation, der sogenannten »Neuen Wilden«, in neuem Licht erscheinen. In Berlin, Köln und Hamburg entstehen drei künstlerische Zentren, deren Vertreter wie Salomé, Rainer Fetting, Markus Oehlen und Walter Dahn ihre Reflexion auf gesellschaftliche Umbrüche in expressiven, lauten und farbintensiven Werken zum Ausdruck bringen.
Lessin
THE
THE MEMORY MAP – Eine Topologie des Gedenkens
Jüdisches Museum Wien
Nikolaus Gansterer gestaltete das Original mit Ausschnitten aus faksimilierten Briefen von Überlebenden aus Wien, wobei der Großteil seines Materials aus US-Archiven stammt. Das Jüdische Museum plant, die Schenkung des Vienna Project und des Künstlers Nikolaus Gansterer in die Dauerausstellung „Unsere Stadt! Jüdisches Wien bis heute“ aufzunehmen. Das Exponat wird im zweiten Stock ausgestellt, wo es am Beginn der Ausstellung zu einem Stadtplan in Bezug tritt, der die drei jüdischen Gemeinden Wiens vor 1945 zeigt. In der Memory Map steht die dritte jüdische Gemeinde, ehemals die drittgrößte Europas, im Mittelpunkt, die zwischen 1938 und 1945 vernichtet wurde.
Dike Blair
Floors/Doors/Windows/Walls.
12/02 – 03/04/2016 Secession
In his exhibition at the Secession, Dike Blair presents around fifty paintings. Most date from the years between 2010 and 2015, and with few exceptions, they depict the motifs listed in the prosaic title of his show. Three sculptures the American artist designed for the exhibition are arrangements of the titular four elements—floor, door, window, wall—but were also a response to the fact that his exhibition occupies four rooms.
Lutz Bacher
More Than This
12/02 – 03/04/2016 Secession
In a career spanning more than four decades, Lutz Bacher has built a highly heterogeneous oeuvre that defies classification. The American artist, who adopted her male pseudonym when she first started out, has produced conceptual work in a variety of media. Bacher’s photographs, sculptural arrangements, videos, sound pieces, and expansive installations incorporate images and objects that are fixed in collective memory and easily retrieved: press photographs of public figures that, copied several times over, begin to lead a strangely aesthetic new life, everyday stuff and detritus from thrift shops she integrates into her installations as objets trouvés and secondhand readymades, or time-worn baseballs, marbles, and sand.
Johanna Diehl
Ukraine Series
28/10/2015 – 06/03/2016 Pinakothek der Moderne
The Ukraine Series by Johanna Diehl (b. 1977 in Hamburg) comprises views into former synagogues in modern-day Ukraine. Victims of the anti-religious political doctrine of the Soviet Union, they were stripped of their original purpose in the years between the two World Wars and some were turned into municipal centres, such as cinemas, sports halls and clubs – roles which they often still fulfil today.
A PERFECT MATCH
THE COLLECTIONS AT THE PINAKOTHEK DER MODERNE CONGRATULATE PIN. ON ITS 50TH ANNIVERSARY
30/07/2015 – 06/03/2016 Pinakothek der Moderne
50 years of PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne! The anniversary is the perfect opportunity to demonstrate the success of the collaboration of the museum with its Friends through important acquisitions, to remember significant milestones and to revisit pertinent discussions on art from over the decades. The show features works from the areas of painting (Peter Doig, Neo Rauch, Andy Warhol), sculpture (Elmgreen & Dragset, Wade Guyton, Donald Judd), new media art, photography and room-sized installations such as ‚The 4 Seasons of Veronica Read‘ (2001) by Kutlug Ataman, ‚Pilze/Funghi‘ (1997–1998) by Peter Fischli and David Weiss, and the ‚Munich Installation‘ (1991–2005) by Wolfgang Tillmans.
With friendly support by Legero Schuhfabrik GmbH / con-tempus.eu
Uproar in Augsburg. German Painting of the 1960s to 1980s
02/07/2015 – 16/10/2016 Pinakothek der Moderne
This exhibition in the Glaspalast Augsburg features the work of two generations of post-war German artists, shown alongside masterpieces from the collection of the Pinakothek der Moderne. Linking the works is a tendency towards figurative painting which excludes neither personal nor political commentary, providing a point from which to engage with the Conceptual Art and Minimalism of the sixties.
THE MEMORY MAP – A Topology of Remembrance
Jewish Museum Vienna
Nikolaus Gansterer designed the original using cut-out extracts from scanned letters of survivors from Vienna, most of which were in US archives. This donation by The Memory Project and the artist Nikolaus Gansterer will be incorporated in the Jewish Museum Vienna permanent exhibition “Our City! Then to Now”. It links up with the city map at the start of the exhibition on the second floor, which shows the three Jewish communities of Vienna before 1945. Memory Map focuses in particular on the third Jewish community, the third-largest in Europe, which was destroyed between 1938 and 1945.
jkjk
Lessin